Sie sind hier: Rathaus » Bürgerservice » Energiesparen und nachhaltige Energien in Lautertal

Energiesparen und nachhaltige Energien in Lautertal

Wir beschäftigen uns in der Gemeinde Lautertal seit vielen Jahren mit der Frage der Erzeugung erneuerbarer Energien. In der Gemarkung Engelrod sind sechs Windenergieanlagen und in der Gemarkung Dirlammen acht Windenergieanlagen in Betrieb, die durch private Investoren errichtet wurden.

Durch eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Stadt Ulrichstein wurden in den Gemarkungen Helpershain/Meiches sieben Anlagen errichtet. Zwei der drei Anlagen in der Gemarkung Meiches werden von der hessenEnergie betrieben. Eine weitere Anlage wurde vor allem durch Bürger der Gemeinde Lautertal und der Stadt Ulrichstein finanziert; es handelt sich somit um eine sog. Bürgerwindanlage.

In den Gemarkungen Dirlammen und Hörgenau wurden in 2012/2013 insgesamt drei Anlagen neuester Bauart errichtet, die einen deutlich höheren Stromertrag erzielen. Insgesamt stehen somit 20 Anlagen auf Gemeindegebiet.

Darüber hinaus hat die Gemeinde auf zwei Gebäuden Photovoltaikanlagen errichtet und ein drittes Dach für eine Photovoltaikanlage verpachtet.

Die Gemeinde ist zudem der Energiegenossenschaft Vogelsberg beigetreten. Ziel ist es, neben der Erzeugung Erneuerbarer Energien auch eine Wertschöpfung in der Region zu generieren.

Die Ziele der Energiewende werden jedoch nur erreicht werden können, wenn auch die Energieeinsparung mehr in den Blick genommen wird. Hierzu fanden bereits mehrere Veranstaltungen mit der Bioenergie-Region Mittelhessen in der Gemeinde statt.

Energieeffizienzanalyse Wasserversorgung

Gefördert durch ...
       aufgrund eines Beschlusses des
Deutschen Bundestages

Hierzu auch die nachfolgenden Link-Tipps:

www.bioenergie-region-mittelhessen.de
www.co2online.de
www.energieberater-wolf.de
www.energie-vb.de

In einer Bürgerversammlung am 02.04.2014 wurden Studienergebnisse der Technischen Hochschule Mittelhessen und der Fachhochschule Frankfurt zu den Möglichkeiten des Aufbaues eines Fernwärmenetzes und einer nachhaltigen Stromversorgung durch erneuerbare Energien in der Gemeinde Lautertal vorgestellt. Weiterhin wurden die Ergebnisse des Heckenschnittprojektes erläutert. Die Präsentationen sind nachfolgend veröffentlicht.

 

Hessische Energiespar-Aktion

Der »Energiepass Hessen« für Ihr Wohnhaus ...

 

Beratungsleistungen der oberhessischenENERGIEAGENTUR für Privathaushalte und Unternehmen

... Beratung für Privathaushalte und Unternehmen

Die nachfolgenden Beratungsleistungen sind für die Bürger unserer Kommune und die hier ansässigen kleinen und mittleren Unternehmen kostenfrei:

  • Unabhängige und kostenfreie Beratungsleistung der oberhessischenENERGIEAGENTUR für Privathaushalte

Beratung zur energetischen Qualität der Gebäudehülle bei der Modernisierung von Altbauten bzw. Chancen einer Verbesserung der Energieeffizienz bei Neubauplanungen - HAUS-Check-Energie.

  • Unabhängige und kostenfreie Beratungsleistung der oberhessischenENERGIEAGENTUR für Unternehmen

Bewertung der energetischen Qualität der Gebäudehülle und Bewertung von Querschnitts-Technologien wie Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik, Beleuchtung und/oder Druckluft in Ihrem Unternehmen - EFFIZIENZ-Check-Energie

  • Beratungsleistungen im Bereich erneuerbare Energien:

Bewertung von Solaranlagen zur Wärme- und Stromerzeugung - PHOTOVOLTAIK-Check und SOLARTHERMIE-Check

Beratung zur Umstellung von Heizungssystemen von Heizöl oder Gas auf z. B. Holzpellet-Heizungen - Haus-Check Energie (Private) oder EFFIZIENZ-Check-Energie (Unternehmen)

  • Allgemeine Beratung zu Förderprogrammen des Bundes und des Landes Hessen im Energiebereich

Weitere Informationen zum Thema Energieeffizienz finden sich unter www.oberhessischeENERGIEAGENTUR.de

 

Weitere Informationen

 

Energieeffizienzanalyse

Energieeffizienzanalyse Kläranlagen

Die sechs Kläranlagen der Gemeinde wurden auf ihre Energieeffizienz untersucht. Das Vorhaben wurde vom Regierungspräsidium Gießen gefördert. Die Ergebnisse können nachfolgend eingesehen werden:

Energieeffizienzanalyse Wasserversorgung

 „Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.“

» www.klimaschutz.de
» www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

 

Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand

Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand
Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand

Die Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen in Hessen. Sie informiert über die bestehenden Beratungs- und Fördermöglichkeiten zur Energiekostensenkung. Für Betriebe, die noch keine Maßnahmen zur Energieeffizienz identifiziert haben, bietet z.B. die kostenlose Erstanalyse vor Ort durch qualifizierte Umweltingenieure den Einstieg. Denn schon mit einfachen Sofortmaßnahmen können  bis zu zwanzig Prozent der  Energiekosten gesenkt werden. Die Initiative ist unabhängig, vertreibt und bewirbt keine Produkte und wird von Hessischen Kammern, Unternehmerverbänden, Gewerkschaften und der Hessischen Landesregierung getragen. Das RKW Hessen leitet das Projekt. Alle Informationen zum Programm, Praxisbeispiele, Effizienztipps, Angebote und Kontaktdetails gibt es auf www.energieeffizienz-hessen.de

Aktuelles:

Gemeinsame Reiselust geweckt

Reiseerinnerungen bei Lautertaler und Ulrichsteiner Senioren ...

 

Ehrenhafter Verein

Hauptversammlung des Sportvereins Dirlammen war gekennzeichnet ...

 

Wechsel an der Spitze

Veränderungen bei der Feuerwehr Eichenrod / Rückblick auf ...

 

Veranstaltungen

Silberne Konfirmation

25. März 2023 | 16:00
 

Haxenessen

25. März 2023 | 18:00
 

Jahreshauptversammlung

25. März 2023 | 20:00