Ferienspiele 2014
Tennis zum Abschluss der Ferienspiele
Der Tennisplatz vom TC Hörgenau wurde jetzt für zehn Kinder im Rahmen der Lautertaler Ferienspiele für einige Stunden zum Lebensmittelpunkt. Deshalb, weil sie das Angebot des Vereins nutzen wollten, bei der Sportart Tennis Spaß zu haben und vielleicht auch eine neue Sportart kennen zu lernen. Deshalb gab es gleich zu Beginn die Möglichkeit, mit einem Schläger und einem Ball zu jonglieren, damit sich schnell das entsprechende Ballgefühl einstellte und man sich dann weiteren Aufgaben zuwenden konnte. Aufschlag, Vorhand, Rückhand und Volley lernten die Kinder unter der Anleitung von Jens Kammerdiener, Lukas Haas und Heike Weis kennen. Auch die Übungswand gehörte zu den Aktivitäten am letzten Tag der Lautertaler Ferienspiele. Während die Bälle über die Netze geschlagen wurden, waren Doris Köhler und Doris Stock damit beschäftigt, Spaghetti und Bolognese und Wackelpudding zu kochen, das sich dann alle mit Begeisterung schmecken ließen. Danach wurde wieder fleißig gespielt und es gab als Überraschung dann nicht nur Kindersekt, sondern jedes Kind erhielt auch einen Button, der an die Teilnahme beim Ferienspieltag des Tennisklubs noch lange erinnern wird.
Lauterbacher Anzeiger - (gst) Foto: Stock
08.09.2014
Anglerglück am Hopfmannsfelder Teich
Viel Anglerglück hatten gestern die neun "Petri- Jünger", die am letzten Ferienspieltag der Gemeinde Lautertal der Einladung des Angelvereins Lauterbach gefolgt waren. Denn mehr als einmal hing ein Fisch am Angelhaken. Bevor die Ferienspielkinder aber ihre Angel in den vereinseigenen Teich bei Hopfmannsfeld werfen durften, erfuhren sie von Jugendwart Marko Stein und seinem Stellvertreter Frank Aschenbrenner erst einmal etwas über die Grundsätze des Angeln und lernten dabei sogenannte "Stippruten" in den unterschiedlichen Längen von drei bis sechs Metern kennen. Da diese keine Seilrollen haben, kann der Angelhaken mit Köder nur über eine gewisse Distanz geworfen werden und so ist die Gefahr, sich mit anderen Schnüren zu verheddern, deutlich minimiert, führte Marko Stein aus. Weitere Betreuer der Ferienkinder waren Hans-Jürgen Herbst und Christiane Herbst, die sich ebenso wie die Kinder über jeden erfolgreichen Fang freuten.
Lauterbacher Anzeiger - (gst) Foto: Stock
08.09.2014
Durch das Tal reiten
Gleich zwei Ferienspieltermine bot Silvia Suckow (rechts) jetzt auf ihrem Reitplatz in Hörgenau an. Da sich viele Kinder angemeldet hatten, aber auch die Anzahl der Pferde und das Areal begrenzt ist, wurde das Angebot der "Trainerin für Pferdefreunde Ü 40", wie sich Silvia Suckow selbst bezeichnet, kurzerhand auf zwei Tage verteilt. Es waren dann insgesamt elf Kinder, darunter ein Junge, die sich einfanden. Silvia Suckow erzählte zu Beginn etwas über Pferdeverhalten, dann wurden die Tiere geputzt. Es gab ein Führtraining und die Kinder lösten einige Aufgaben aus dem Trailbereich. Dann wurden die Pferde gesattelt und jedes Kind wollte natürlich als erstes auf "Kiki", "Sabbi", "Rilana" oder "Luna" sitzen und die Welt aus einer anderen Perspektive erleben. Zwischenzeitlich waren einige Mütter eingetroffen, die dann auch die Führung der sehr zahmen Tiere übernahmen, denn zum Abschluss gab es noch eine "kleine Runde durchs Tal".
Lauterbacher Anzeiger (gst) Foto: Stock
06.09.2014
Wie die Cowboys... Linedance im Dorfgemeinschaftshaus in Meiches
In der Lautertaler Ferienspielwoche wurde zum ersten Mal "Linedance" angeboten. "Linedance" ist eine amerikanische Tanzform, bei der einzelne Personen in Reihen und Linien vor- und nebeneinander tanzen. Alle Lieder, die hauptsächlich aus den Bereichen Country und Pop stammen, haben ihre eigene Choreografie.
Empfangen wurden die elf Teilnehmerinnen von Sonja Hartmann im Dorfgemeinschaftshaus in Meiches. Die schon seit über drei Jahren begeisterte Linedancerin stellte ihr Hobby den Kindern vor und wurde dabei von den befreundeten Tänzerinnen Elke Schiebelhuth aus Helpershain und Daniela Boppert aus Ober-Sorg unerstützt, mit denen sie ein abwechslungsreiches Programm konstruierte. Mit den Teilnehmerinnen, die zwischen sieben und zwölf Jahre alt waren, wurden drei verschiedene Tanzchoreografien innerhalb von drei Stunden einstudiert. Die Teilnehmerinnen waren mit großer Aufmerksamkeit und Engagement bei der Sache. Die Veranstalterinnen waren positiv überrascht, wie schnell die Kinder die Schrittkombinationen erlernten. Zwischen den einzelnen Übungen stärkten sich die Teilnehmerinnen mit Getränken, Muffins, Laugengebäck, Melonen und Windbeutel. Da einem echten Cowboy kein Lasso fehlen darf, wurden diese außerdem aus Ballons geformt. Diese Lassos waren nicht nur eine Erinnerung an den schönen Tag, sondern machten das Gruppenfoto auch etwas bunter. Zum Abschluss der Veranstaltung zeigten die Kinder ihren Eltern bei einer Vorführung die gelernten Tänze.
Lauterbacher Anzeiger (gst) Foto: Stock
06.08.2014
Trommeln und viel Bewegung
Ferienspiele mit dem SV Dirlammen
Viel Spaß hatten die 19 Kinder im Alter von sechs bis neun Jahren beim SV Dirlammen während der Ferienspiele der Gemeinde Lautertal. Dabei lernten sie "Drums Alive" - ein Bewegungsprogramm - kennen, das einfache, aber dynamische Bewegungen mit dem pulsierenden Trommelrhythmus auf den großen Gymnastikbällen verbindet.
Passend zum Lebensalter gab es dann im Dorfgemeinschaftshaus "Kids Beats", ein spezielles Programm von "Drums Alive", zugeschnitten auf Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren. Es fördert die Konzentration, die Merkfähigkeit, die Körperkoordination, und es hilft, Stress und Aggressionen abzubauen. Es stärkt das Selbstwertgefühl, die sozialen Kompetenzen und die Entwicklung und Förderung von Sinneswahrnehmungen.
Mit den Kindern wurden im DGH Dirlammen Choreographien zu vier verschiedenen Liedern einstudiert. Neben jeder Menge Trommel-Beats schlüpften die Kinder dabei auch in die Rollen von Seemännern mit Bärten und spielten Luftgitarre zu fetziger Rockmusik, bei der sie sich richtig austobten.
Für die meisten Teilnehmer war es teilweise anstrengend und sie kamen ganz schön ins Schwitzen. Natürlich gab es jedoch ausreichend Pausen mit leckerer Verpflegung und Getränken. Außerdem wurde zur Abwechslung Hockey und der Cup-Song gespielt, bei dem das rhythmische Gefühl mit Bechern gefordert wurde.
Bei Abholung präsentierten die Teilnehmer ihre Vorführungen den Eltern, die über das Ergebnis der vier Stunden unter der Leitung der lizenzierten "Drums Alive"-Instructorin Astrid Roth sehr erfreut waren und den stolzen Kindern applaudierten.
Lauterbacher Anzeiger - (gst)
06.09.2014
Mit Hammer und Akkuschraube loslegen
Gut vorbereitet waren die Ferienspielkinder von Lautertal auf der oberhalb von Hörgenau gelegenen Naturerlebnisfläche von Richard Golle auf Einladung der Vogel- und Naturschutzgruppe Lautertal. Denn fast alle hatten einen Akkuschrauber und Hammer mitgebracht. Dies waren an diesem Tag sicherlich die wichtigsten Werkzeuge, denn es sollten Nistkästen, Futterspender und Insektenhotels zusammengebaut werden. Während der Vorsitzende Wenzel Wondra die Bausätze für die Nistkästen besorgt hatte, hatte Richard Golle alles Notwendige vorbereitet, damit jedes Kind sich sein persönliches Insektenhotel zusammenbauen konnte und auch der Futterspender ein Unikat blieb. Das Wetter spielte mit, und auf dem weitläufigen Naturareal fühlten sich die Kinder sichtlich wohl, wie Wenzel Wondra zum Ende des Tages hin feststellte. Bei dieser Aktion wurde er von Willi von Alt und Reinhold Roth sowie Mirella Golle unterstützt. Pünktlich gab es auch die bestellte Pizza, und nachdem sich alle gestärkt hatten, widmeten sich die Kinder mit erneuter Begeisterung ihrer Aufgabe. Die Kinder erfuhren natürlich auch, welche Vögel die Kästen nutzen können und dass die Insektenhotels von vielen Nutzinsekten, von Wildbienen, von Hummeln, von Florfliegen, aber auch gerne von Marienkäfern bewohnt werden. Als Überraschung gab es dann noch Literatur über Naturthemen. Wer besonders fleißig beziehungsweise sehr interessiert war, konnte am Ende des Tages ein Insektenlupenglas sein Eigen nennen. Die Frage, bis zu welchem Alter, nämlich bis zwölf, die Teilnahme möglich ist, zeigte, dass ein großes Interesse bestand. Und es wurde der Wunsch geäußert, dass die Altersgrenze verschoben wird, damit auch im nächsten Jahr eine Teilnahme wieder bei den Naturschützern möglich sein wird. Bürgermeister Heiko Stock, der ebenfalls auf der Naturerlebnisfläche kurz zu Gast war, bedankte sich bei den Helfern und nahm diese Anregung mit.
Lauterbacher Anzeiger - (gst)
06.09.2014
Tischtennis und Feuerlöschtour
In die Endphase starteten gestern die Lautertaler Ferienspiele. Gastgeber waren diesmal die Freiwillige Feuerwehr und der Turnverein "Germania" aus Eichelhain. Die 17 Kinder wurden zu Beginn des vierten Spieltages auf zwei Gruppen aufgeteilt und nach dem Mittagessen mit Würstchen und Getränken wechselten die Gruppen.
Bei den Tischtennisspielern waren es Hans-Jürgen Eichenauer, Bodo Stein und Luisa Volp, die sich um die Gruppe kümmerten. Dabei stand nicht nur der Tischtennissport im Vordergrund, sondern es wurden auch Völkerball, Fußball und weitere Unterhaltungsspiele wie "Reise nach Jerusalem" gespielt. Viel Spaß machte den Kindern aber auch das Tischtennis, wo gezeigt wurde, wie ein Schläger gehalten werden sollte, wie mit Bällen jongliert wird oder wie es gelingt, den Tischtennisball in den Korb zu bekommen. Weitere Zielübungen sowie Schlagtechniken forderten die Kinder immer wieder und auch beim freien Spiel waren alle mit Begeisterung dabei.
Auf "Feuerlöschtour" war die andere Gruppe mit Jan Bohn, Dominik Bönsel und Lukas Volp. In den Ortsteilen Eichelhain, Meiches und Eichenrod mussten die "jungen Feuerwehrleute" verschiedene Einsätze abarbeiten. Beispielsweise einen Flächenbrand mit einem Schaumteppich löschen oder den Einsatz eines Feuerlöschers üben und sie lernten dabei auch dessen Wirkungsweise kennen. Natürlich machte die Fahrt in dem großen Feuerwehrfahrzeug besonders Spaß und wenn einmal kurz das Blaulicht aufflackerte oder das Martinshorn zu hören war, stieg die Begeisterung.
Lauterbacher Anzeiger - (gst) Foto: Stock
02.09.2014