Seniorenfahrt Lautertal und Ulrichstein 2024

Fünf Tage lang bei bestem Wetter den Harz erkundet

Lautertaler und Ulrichsteiner Senioren hatten viel Spaß bei der gemeinsamen Fahrt

Der Lautertaler Bürgermeister und Reiseleiter Dieter Schäfer hatte diesmal in Alleinregie für die diesjährige fünftägige Harzreise ein buntes Programm zusammengestellt, das kaum Wünsche offen lassen sollte. Bei seiner letzten Seniorenfahrt sollten die Senioren mit vielen Highlights noch einmal reichlich verwöhnt werden und sie und der Wettergott dankten es ihm.

Gemeinsam mit dem neuen Ulrichsteiner Bürgermeister Dr. Steffen Scharmann, der auf seiner ersten Mehrtagesfahrt wertvolle Eindrücke und Tipps mitnahm, konnte man nicht nur Lautertaler und Ulrichsteiner Senioren, sondern auch Scharmanns Amtsvorgänger Edwin Schneider mit Frau Elke im Doppelstockbus unter den insgesamt 76 Reiseteilnehmern begrüßen. Und natürlich packten die beiden, so selbstverständlich wie seit jeher, immer dann kräftig mit an, wenn es galt, gemeinsam mit Schäfers Partnerin Conny und den Ulrichsteiner Seniorensprechern Renate Rausch und Erwin Momberger die Senioren mit Frühstück, Kaffee, Kuchen, Sekt und Hochprozentigem am Bus zu verwöhnen. Im Bus bedienten die beiden aktiven Bürgermeister zudem alle Reiseteilnehmer mit Kaltgetränken.

Um den Reisepreis moderat zu gestalten, hatte Schäfer die Bus- und Hotelbuchung sowie die Planung des Ausflugsprogramm in Eigenregie in Einzelbausteinen vorgenommen, worunter die Qualität keinesfalls litt. Auf der Hinfahrt machte die Reisegruppe einen Abstecher im Wintersportort Braunlage, ehe sich nach Zimmerverteilung und Abendessen ein Filmabend über den Harz anschloss. In zwei Gruppen aufgeteilt erkundeten die Senioren dann am 2. Tag zu Fuß Bad Harzburg und die saftig grünen Wälder rund um Ilsenburg mit dem Planwagen bei bester Stimmung mit Witz und Gesang. Zum Gruppenwechsel mundete eine rustikale Harzer Vesperplatte. Nach dem Abendessen wurde dann noch bei einem musikalischen Abend mit Alleinunterhalter das Tanzbein geschwungen.

Mit sehr viel Dampf aus der Lok machte sich die Reisegruppe tags darauf mit der Historischen Harzer Schmalspurbahn auf den rd. einstündigen Weg vom Hotelquartier in Alexisbad nach Quedlinburg, wo bereits 2 Stadtführer warteten, um die Gruppe durch das Weltkulturerbe zu führen. Die Teilnehmer staunten nicht schlecht, als für die Rückfahrt am Bahnsteig dann nur ein kleiner Triebwagen bereitstand. Doch es war schon ein Erlebnis, wie man 76 Passagiere in einem Triebwagen für vielleicht 25 Reiseteilnehmer unterbringen kann. Beim Bingo abends kühlten sich die Gemüter dann wieder etwas ab.

Nach dem Frühstück begann Tag 4 mit einer Fahrt zur Rappbodetalsperre, wo ein Teil über die Staumauer flanierte und die etwas Waghalsigeren überquerten die TitanRT-die längste Hängebrücke der Welt (ihrer Art), auf der es zum Teil schon sehr wackelig zuging. Gegen Mittag steuerte der Bus dann Wernigerode an, wo zunächst der Bürger- und Miniaturen Park besucht wurde. Am Nachmittag besichtigen wir dann nach Wernigerode mit dem Rathaus (siehe Bild), wo die Innenstadt auf eigene Faust erkundet werden konnte, ehe abends dann erneut ein musikalischer Abend mit Tanz auf dem Programm stand, bei dem traditionell die singenden Bürgermeister (teils mit Frauenbegleitstimme) mehrere Lieder zum Besten gaben. 

Auch am Tag der Heimreise erwartete die Reisenden noch ein reichhaltiges Programm mit Schnapsbrennereibesichtigung und -verkostung im Kloster Wöltingerode sowie dem Besuch der Kaiserpfalzstadt Goslar, ehe dann kurz vor Fahrtende hinter Alsfeld noch ein kleines mehrstimmiges Konzert von mitfahrenden Männerchorsängern für einen gelungenen Abschluss sorgte.